FOL9000

8. Februar 2015
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Referer-Spam in Google-Analytics loswerden

Referer-Spam in Google-Analytics loswerden

Manch einer wird in den Traffic-Quellen für seine Web-Site den einen oder anderen mysteriösen Eintrag gefunden haben. Zugriffe von domains wie semalt.com, darodar.com oder buttons-for-website.com oder aus Ländern, von denen man vermuten müsste, dass man dort schon wegen der Sprache kein größeres Interesse an der Web-Site haben dürfte. Diese Zugriffe können die Analytics-Daten erheblich verfälschen, denn sie stellen keinen ‚echten‘ User-Traffic dar, sondern meist Referer-Spam. Auch einige der Sites, die ich betreue sind von diesem Problem befallen, teilweise mit starken Auswirkungen auf die Qualität der Tracking-Daten. Aber es gibt Mittel und Wege, wie man dieser Pest Herr werden kann.

Update: Zwischenzeitlich hab ich einen Regulären Ausdruck anpassen müssen!

Weiterlesen →

4. Februar 2015
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Google Analytics für interne Zugriffe flexibel blockieren

Google Analytics für interne Zugriffe flexibel blockieren

Lässt man eine Web-Site über Google-Analytics tracken, können die eigenen Zugriffe das Ergebnis erheblich verfälschen. Dies gilt für Zugriffe durch Entwickler oder Admins, ganz besonders aber dann, wenn die Web-Site nicht nur von Usern außerhalb des Unternehmens genutzt wird, sondern auch intern im eigenen Unternehmen. Spätestens dann wird es nötig, die eigenen Zugriffe vom Tracking durch Analytics auszuschließen. Analytics selbst bietet dazu eine Lösung an, die darauf basiert, bestimmte IP-Adressen auszuschließen. Diese Lösung ist jedoch nicht immer praktikabel. Mit einigen Zeilen PHP hab ich mir deshalb eine Lösung geschrieben, die in ganz unterschiedlichen Umgebungen unabhängig von Netzen oder IP-Adressen oder Host-Namen von unterschiedlichen Projekt-Teilnehmern und Nutzern in unterschiedlichen Projekten und Umgebungen eingesetzt werden kann.

Weiterlesen →

2. Januar 2015
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für „Invalid URI supplied“-Fehler bei der Magento-Installation

„Invalid URI supplied“-Fehler bei der Magento-Installation

Magento-Mysterien ohne Ende. Während es problemlos möglich ist, eine Magento-Installation zu betreiben, in deren URL ein Unterstrich vorkommt, ist eine Installation unter einer solchen URL nicht möglich.

Ich wollte eine schon etwas veraltete Version 1.7.0.2 neu installieren, um etwas auszuprobieren und hatte eine Domain der Art www.ein_test.local. Die Installation brach beim zweiten Schritt mit einem Validierungsfehler (‚Invalid URI supplied‘) ab.

Googeln des Problems zeigte, dass ich nicht der erste war, dem das passiert ist. Weil aber sicher auch in Zukunft der eine oder andere erstmal ratlos sein wird, hab ich hier nochmal die ‚Lösung‘.

M.W. einziger Ausweg ist es, den Unterstrich wegzulassen. Wenn der Unterstrich absolut notwendig ist, würde ich versuchen, Magento erst einmal unter einem Domain-Namen ohne Unterstrich zu installieren und dann bei der laufenden Installation die URL wieder zu ändern. Möglich auch, dass es mit einem Redirect in der .htaccess geht. Ausprobiert hab ich das aber nicht.

12. Dezember 2014
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Bike-Designer — Ein Blog für Fahrrad-Liebhaber

Bike-Designer — Ein Blog für Fahrrad-Liebhaber

Wer sich für Radfahren und Rad-Design abseits des Mainstreams interessiert, findet unter http://www.bike-designer.de einen neuen Blog zum Thema. Schwerpunkte sollen Stahlrahmen-Bikes und Retro-Designs sein, aber auch Ankündigungen und Berichte zu interessanten Events. Die hervorragenden Fotos machen jedenfalls auch dann Spaß, wenn auf das neue Rad erst noch gespart wird.

Bike-Designer

27. November 2014
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Command-Completion im Mac-Terminal

Command-Completion im Mac-Terminal

Die Terminal-Anwendung beim Mac ist nicht unbedingt perfekt. Vor allem wünscht man sich ein paar Einstell-Möglichkeiten mehr. Manches ist aber schnell gemacht, so z.B. die Code-Completion, die zunächst nicht aktiv ist.
Weiterlesen →

24. September 2014
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Access-Control-Allow-Origin-Probleme bei ausgelagerten (statischen) Daten

Access-Control-Allow-Origin-Probleme bei ausgelagerten (statischen) Daten

Bei vielen Web-Sites werden statische Daten über ein CDN oder einfach über mehrere Server ausliefert, in Magento z.B. die skin- oder media-Daten. Dabei kann man Probleme bekommen, wenn Browser z.B. Fonts aus Sicherheitsgründen nicht von einer anderen Domain nachladen wollen. Für den Benutzer ist das an den fehlenden Daten sichtbar, für den Entwickler an einer Fehlermeldung in der Browser-Console. Dort wird ein fehlender Access-Control-Allow-Origin Header angemahnt. Die Lösung für dieses Problem ist recht einfach.
Weiterlesen →

31. August 2014
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für goldencycle — ein Singlespeed-Bike im minimalistischen Design

goldencycle — ein Singlespeed-Bike im minimalistischen Design

Wer auf der Suche ist nach einem Singlespeed-Bike, das aus dem Einerlei heraussticht und trotzdem preislich im Rahmen bleibt, hat ab Herbst 2014 eine neue Alternative.

Das goldencycle-Fixie besticht durch den Schwarz-/Gold-Kontrast: Das matte Schwarz des Rahmens als klassischer Aspekt auf der einen Seite und die gold-eloxierten Teile als unverwechselbares, individuelles Kennzeichen von goldencycle.

Ein interessantes Bike für jeden, der etwas individuelles abseits des Mainstreams sucht.

gc

8. Mai 2014
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Eine WordPress-Installation unter mehreren Domains erreichbar machen

Eine WordPress-Installation unter mehreren Domains erreichbar machen

Zugegeben, es ist eine recht ungewöhnliche Anforderung: Eine WordPress-Installation soll unter mehreren Domains erreichbar sein, d.h. WordPress soll so konfiguriert werden, dass sowohl der Aufruf von http://www.abc.de als auch der Aufruf von http://www.xyz.de von der selben WordPress-Installation bedient werden können.
Weiterlesen →

3. Dezember 2013
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Magento-Update von 1.7.0.2 nach 1.8.0.0

Magento-Update von 1.7.0.2 nach 1.8.0.0

Ein paar Tage ist es jetzt schon her, dass die 1.8er-Version von Magento veröffentlicht wurde. Ich schätze, dass trotzdem viele die Umstellung von der Version 1.7.0.2 auf die 1.8.0.0 noch nicht gemacht haben. Zwar gibt es ein paar ganz gute Seiten zum Thema Update von Magento selbst, aber weil die nicht gerade besonders übersichtlich sind und ich bei meinem ersten Update-Versuch gleich ein Problem hatte, will ich hier mein jetzt schon mehrfach erfolgreiches Vorgehen beschreiben.
Weiterlesen →

14. Juni 2013
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Wenn das Login ins Magento-Backend nicht mehr funktioniert

Wenn das Login ins Magento-Backend nicht mehr funktioniert

Wenn das Login als Admin ins Magento-Backend plötzlich nicht mehr funktionieren will, dann ist die Panik erstmal groß. Erstmal googeln — und dann sehen, dass auch andere das Problem kennen. Und gottseidank war das Problem dann auch schnell gelöst.
Weiterlesen →

4. Juni 2013
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Magento-Newsletter-Tool und die Kundenverwaltung

Magento-Newsletter-Tool und die Kundenverwaltung

Die Magento-Newsletter-Funktion ist ja eher rudimentär und so habe ich mir in einem aktuellen Projekt gedacht, das ganz Modul einfach zu deaktivieren. Leider hat das unerwünschte Nebenwirkungen, sodass als Rat bleibt: Auch wer die Newsletter-Funktion nicht nutzt, sollte das entsprechende Modul besser nicht deaktivieren.
Weiterlesen →

23. Januar 2013
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für WordPress-Plugin zum Merken der Scroll-Position

WordPress-Plugin zum Merken der Scroll-Position

Kaum etwas nervt so sehr, wie das Verhalten von WordPress, wenn man während des Schreibens den Text speichert: Nach jedem Speichern findet man sich wieder am Anfang des Textes und muss mühsam die alte Editier-Position suchen. Ein kleines Plugin schafft da Abhilfe.
Weiterlesen →

5. Januar 2013
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für JavaScript aus dem Skin-Verzeichnis in Magento einbinden

JavaScript aus dem Skin-Verzeichnis in Magento einbinden

An anderer Stelle habe ich schon über das Einbinden von jQuery in Magento geschrieben. Dort war ich davon ausgegangen, dass jQuery im globalen /js-Verzeichnis liegt. Aber mir widerstrebt es grundsätzlich, irgendetwas außerhalb der /app– und /skin-Verzeichnisse der eigenen Packages und Extensions zu ändern oder hinzuzufügen. Deswegen hier die Lösung für JavaScript-Code im /js-Verzeichnis des eigenen Themes.
Weiterlesen →

30. Dezember 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Artikel-Description und andere Magento-Attribute sichtbar machen

Artikel-Description und andere Magento-Attribute sichtbar machen

Magento steckt voller Eigenheiten, die einem das Leben schwer machen können, wenn man sie vergisst. Und man vergisst sie ständig. Neben der Aktualisierung das Caches ist die Anzeige von Attributen so ein Thema, denn selbst die Standard-Attribute sind nicht immer überall ohne weiteres verfügbar.
Weiterlesen →

9. November 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Magento mit jQuery

Magento mit jQuery

Eigentlich muss man nicht lange suchen, um die nötigen Infos zur Integration von jQuery in Magento zu bekommen. Trotzdem hier nochmal eine Zusammenfassung.
Weiterlesen →

15. Oktober 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Views und Request mit dem Bean-Container verbinden

Views und Request mit dem Bean-Container verbinden

Eigentlich ist mit den bisherigen Artikeln das php-Micro-Framework f9 komplett beschrieben. Aber: Noch sind einige Klassen zu allgemein und nicht perfekt aufeinander abgestimmt. Zwei neue Klassen schaffen hier für Views und Request Abhilfe.

Weiterlesen →

5. Oktober 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Sessions in f9

Sessions in f9

Ich kann es ja gar nicht oft genug sagen: f9 soll kein von Grund auf neu entwickeltes Framework sein, sondern wenn möglich Code aus anderen Quellen integrieren. So auch beim Session-Management: Es ist fast eins zu eins aus — wieder einmal — dem Epiphany-Framework übernommen.

Weiterlesen →

19. September 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Die f9-Datenbank-Klasse

Die f9-Datenbank-Klasse

Nachdem es in den ersten Artikeln zu meinem Micro-Framework f9 um den RequestDispatcher und die View-Klassen ging, soll es nun mit einigen Beiträgen zu Klassen weitergehen, die ich — mit minimalen Anpassungen — schlicht aus anderen Frameworks übernommen habe. Den Anfang macht die Datenbank-Klasse — übernommen aus dem epiphany-Framework.
Weiterlesen →

17. September 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Ein erstes Mini-Beispiel mit f9

Ein erstes Mini-Beispiel mit f9

Obwohl in den bisherigen Artikel erst zwei Bereiche mit vier Klassen vorgestellt wurden, kann damit jetzt schon eine erste „echte“ Beispiel-Anwendung geschrieben werden, die alle Kriterien einer beispielhaften f9-Architektur erfüllt. Zwar macht sie noch nichts nennenswertes, aber man kann diese Beispielanwendung ohne größere Änderungen an der Architektur zu einer „echten“ Anwendung weiterentwicklen.
Weiterlesen →

15. September 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Die f9-View-Klassen

Die f9-View-Klassen

In der bisherigen Beschreibung des f9-Frameworks ging es um die Behandlung von Web-Requests (vgl. RequestDispatcher). Ein weiterer wichtiger Teil von f9 ist die Unterstützung der View-Schicht, d.h. der Ebene, die darüber entscheidet, wie die Daten dargestellt werden, die von der Anwendung als Reaktion auf einen Web-Request ermittelt und berechnet wurden. Dieser Artikel beschreibt die View-Klassen von f9.
Weiterlesen →

14. September 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Der f9-RequestDispatcher

Der f9-RequestDispatcher

Der RequestDispatcher ist ein Front-Controller, der zusammen mit dem BeanContainer den Kern von f9 bildet. Er bildet den Kern, weil alle Web-Requests hier ankommen und von hier aus weiter verteilt werden. Im Folgenden möchte ich den RequestDispatcher näher beschreiben – als ersten Teil der Beschreibung des f9-Frameworks.
Weiterlesen →

20. August 2012
von Frank O. Laus
Kommentare deaktiviert für Eine beispielhafte f9-Anwendungsarchitektur

Eine beispielhafte f9-Anwendungsarchitektur

Die Klassen des f9-Frameworks sind vor dem Hintergrund einen bestimmten Anwendungsarchitektur entworfen. Das heißt nicht, dass man seinen Anwendungen unbedingt so strukturieren muss; es heißt vielmehr, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Anwendung, die auf eine bestimmte Art organisiert ist, vom f9-Design am meisten profitieren dürfte. Dieser Artikel beschreibt eine beispielhafte Anwendungsarchitektur einer Anwendung; ein ausführlicher Beitrag mit einem Beispiel, in dem alle f9-Klassen mindestens einmal benutzt werden, folgt, wenn alle Klassen im Detail vorgestellt wurden.

Weiterlesen →